Wie kommt das Ende?

Erich Hofbauer fiel auf. Sogar auf der Meidlinger Hauptstraße. Der Panama-Hut schräg in der Stirn, das eisgraue Haar, das etwas zu lang in die Nacken hing, das den berüchtigten einen Knopf zu viel geöffnete Sommerhemd, die schicken Loafers. So stapfte Hofbauer durch die spätsommerliche Fußgängerzone.

Es war diese unbestimmte Mischung aus gemächlichem Ausschreiten und zielgerichtetem Dahinmarschieren, ganz so, als würde er auf der Croisette seinem wohlverdienten Abend-Cocktail entgegen schlendern, das meine Aufmerksamkeit erregte. Und nach ein paar Minuten, in denen ich ihm gefolgt war, ihn ein wenig beobachtet hatte, war mir klar: Das ist mein Mann für das Buch. Und dieses Buch ist nun tatsächlich erschienen.

Hochbetagt“ versammelt 15 Porträts von hochbetagten Österreicherinnen und Österreicherinnen. Welche Ängste, Träume, Wünsche haben diese Menschen? Wie lebt man als 80-, 90-, sogar 100-Jähriger? Und wie setzt man sich mit dem nahenden Lebensende auseinander? Das waren die Fragen, die Günther Brandstetter und Marietta Mühlfellner, die Herausgeber dieser Anthologie, beschäftigt haben – und zu deren Beantwortung sie 15 AutorInnen und FotografInnen eingeladen haben, ältere, sehr alte Menschen zu porträtieren. Ich war der Erste, der damals gefragt wurde, mitzumachen. Die Honorar-Aussichten waren vage. Ich sagte sofort zu.

Damals war „Hochbetagt“ nicht mehr als ein Crowdfunding-Projekt, das sich dank der Energie und der Ausdauer der Herausgeber zu einer wunderbaren Porträtsammlung entwickelt hat, die nicht nur mit dem Bank Austria Kunstpreis ausgezeichnet wurde, sondern nun auch mit dem Verlag Anton Pustet eine verlegerische Heimat gefunden hat. Nicht nur eine – wie ich meine – großartige Mischung von Autoren und Autorinnen, darunter Kirstin Breitenfellner, Saskia Jungnikl, Christina Pausackl oder Franziska Tschinderle, hat sich da zwischen den Buchdeckeln eingefunden, sondern auch ganz wunderbare Fotografen. Der von mir sehr geschätzte Christopher Mavrič ist einer von ihnen, alle anderen sind mindestens genau so schätzenswert.

„Hochbetagt“ nimmt sich Themen an – Altern, Endlichkeit, ja, auch Einsamkeit und Leiden – die nur selten im Blickpunkt der aktuellen Berichterstattung stehen. Themen, die im Schatten von Influencer-Hypes und hysterisierter Zeitläufte immer wieder verschütt zu gehen drohen. Gleichzeitig aber zeigt dieses Buch, zeigen die Biographien dieser Menschen, dass Altern nicht nur Schicksal, sondern auch Antriebsmomentum sein kann, sich noch einmal neu zu erfinden. Erich Hofbauer ist so ein Beispiel für eine wendungsreiches Leben. Ich habe viel von ihm gelernt.

Es freut mich besonders, dass mein Porträt über Herrn Hofbauer als Vorabdruck und in einer gekürzten Version im ALBUM des STANDARD publiziert wurde. Hier geht es zur Online-Version auf derStandard.at.

Das ganze Porträt mit Bildern von Christopher Mavrič ist ab sofort und – so viel Zeit für etwas Werbung muss sein – als Teil dieses lesens- und sehenswerten Buches soeben erschienen:

hochbetagt
15 Porträts von hochbetagten Frauen und Männern
Herausgeber: Günther Brandstetter und Marietta Mühlfellner
240 Seiten
Verlag Anton Pustet, Salzburg
EUR 29,-

www.hochbetagt.at

Zu bestellen zum Beispiel hier.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..